PUBLIKATIONEN

 

        1. Monographien

        2. Werkausgaben

        3. Periodika, Fachzeitschriften

        4. Herausgaben, Sammelbände

        5. Aufsätze

        6. Handbuch- und Lexikon-Beiträge

        7. Rezensionen

 

 

 

1. Monographien


Friedrich Hebbel. Der Individualist und seine Epoche.

Biographie. Göttingen 2018.

Hermann Broch und die Kulturkrise im frühen 20. Jahrhundert.

Stuttgart 1988.

 


2. Werkausgaben


Friedrich Hebbel: Tagebücher. Historisch-kritische Neuedition.

Band 1: Text

Band 2: Kommentar und Apparat

Berlin / Boston 2017.

 

Friedrich Hebbel: Meistererzählungen.

München 2013.

 

 

3. Periodika, Fachzeitschriften

 

KulturPoetik

Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft /

Journal for Cultural Poetics                                                

 

Herausgeber / Editors

Manfred Engel (Universität des Saarlandes)

Bernard Dieterle (Université de Haute-Alsace)

Monika Ritzer (Universität Leipzig)

Benjamin Specht (Universität Stuttgart)

 

 

Hebbel-Jahrbuch: Herausgabe 2000-2014.



4. Herausgaben, Sammelbände


Conrad Ferdinand Meyer: Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst.

Tübingen 2001.

[Mit Günter Blamberger u. Manfred Engel] Ulrich Fülleborn: Besitz und Sprache.

Ausgewählte Aufsätze. München 2000.

[Mit Günter Blamberger u. Manfred Engel] Studien zur Literatur des Frührealismus.

Frankfurt am Main 1991.

 



5. Aufsätze

 

Rilkes Dramaturgie. In: Reise nach Danzig. Rilke und das Drama. Hg. von Jörg Paulus, Erich Unglaub. Blätter der Rilke-Gesellschaft Bd. 34 (2018), S. 121-136.

 

Zerfall der Werte – Zerfall der Donaumonarchie? Hermann Brochs österreichisches Modell. In: Tomislav Zelić, Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch im Kontext der Donaumonarchie. Tübingen 2017, S. 45-73.

 

Hermann Broch: Novellen. In: Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch Handbuch. Berlin, Boston 2016, S. 251-25.

 

Hermann Broch: Massenwahntheorie. In: Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch Handbuch. Berlin, Boston 2016, S. 433-461.

 

Sinnbilder der Wirklichkeit. Berg, Gebirge, die Alpen im literarischen Realismus. In: KulturPoetik Bd. 14, Heft 1 (2015), S. 4-29.

 

Von Klüften, Brücken und Wegen. Zur Binnenkonstruktion von Epochenmetaphorik.

In: Benjamin Specht (Hg.): Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit.

Berlin / Boston 2014, S. 202-219.

 

Die ungeschriebene Autobiographie. Präliminarien zu einer neuen Hebbel-Biographie. In: Hebbel-Jahrbuch, Heide 2013, S. 7-32.

 

Liebe in Zeiten der Leidenschaft. Leisewitz: Brautbriefe. In: Renate Stauf, Jörg Paulus:

SchreibLust. Berlin 2013, S. 141-161.

'Das Leben an der Wurzel packen': Hebbels Erzählungen. In: Ida Koller-Andorf (Hg.):

Hebbel. Mensch und Dichter im Werk. Wien 2012, S. 77-105.

Poetiken räumlicher Anschauung. In: Martin Huber u.a. (Hg.): Literarische Räume.

Architekturen - Ordnungen - Medien. Berlin 2012, S. 19-37.

'Gewalt über unsre Leidenschaften'? Pathos und Pathetik der Emotion in der Tragödienästhetik

der Aufklärung. In: KulturPoetik Bd. 12,1 (2012), S. 1-40.

'Pathos': Tragödie und Emotionsforschung. Revision und Perspektiven.

In: Hebbel-Jahrbuch 2011, S. 119-157.

Spiegelungen. Zur Relativierung von ‚Realität’ in der Kurzprosa Kafkas, Musil und Brochs.

Manfred Engel, Ritchie Robertson (Hg.): Kafka und die kleine Prosa der Moderne /

Kafka and Short Modernist Prose. Würzburg 2010. S. 267–292.

Lektionen in Demokratie: Adalbert Stifters politische Essays. Textstrategie und kulturhistorische Heuristik.

In: KulturPoetik 10/2, 2010, S. 177–199.

Mythisches Erzählen im Faschismus – die Romanexperimente der 30er Jahre.

In: Rüdiger Görner, Angus Nicholls (Hg.): In the Embrace of the Swan. Anglo-German Mythologies in Literature,

the Visual Arts und Cultural Theory. Berlin, New York 2010, S. 147–168.

Trauerspiel versus Tragödie: Konstellationen des 19. Jahrhunderts im Drama Grillparzers und Hebbels.

In: HJb 2010, S. 7–37.

‚Wirklichkeiten’. Zum Realismusbegriff bei Hermann Broch und Elias Canetti.

In: Penka Angelova, Marianne Gruber, Paul Michael Lützeler (Hg.): Elias Canetti und Hermann Broch.

Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Bd. 5. St. Ingbert 2009, S. 97–115.

Zur Formierung von Stifters Naturbegriff im Kontext der zeitgenössischen Philosophie.

In: Michael Gamper, Karl Wagner (Hg.): Figuren der Wissensübertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich 2009, S. 63–77.

Literatur als Kulturpolitik. Akzente der deutschen Gotthelf-Rezeption.

In: Peter Gasser, Jan Loop (Hg.): Gotthelf. Interdisziplinäre Zugänge zu seinem Werk.

Frankfurt am Main 2009, S. 121-149.

Irdische Gespenster. Charles Sealsfields Nachlaßerzählung 'Die Grabesschuld' im Kontext der Restaurationszeit.

In: Alexander Ritter (Hg.): Charles Sealsfield im Schweizer Exil 1831-1864. Republikanisches Refugium und internationale Literatenkarriere. Wien 2008, S. 227-239.

KulturKlassiker: Georg Simmel, Der Begriff und die Tragödie der Kultur (1911).

In: KulturPoetik, Bd. 7, Heft 2 (2007), S. 259-271.

Faktum – System – Substanz. Reflexe der Naturwissenschaft in der Literatur zwischen 1835 und 1855.

In: Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert.

Band 1: Der Materialismus-Streit. Hg. von Kurt Bayertz, Myriam Gerhard, Walter Jaeschke. Hamburg 2007, 275-309.

Darwin und der Darwinismus in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts.

In: Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert.

Band 2: Der Darwinismus-Streit. Hg. von Kurt Bayertz, Myriam Gerhard, Walter Jaeschke. Hamburg 2007, S. 154-186.

Von der Mythologie zum Mythos: Zur Modernität von Hebbels Nibelungen.

In: Hebbel-Jahrbuch 2007, S. 7-33.

Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff.

In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik. Hg. von Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger, Hartmut Laufhütte, Johannes John. Tübingen 2007, S. 137-163

Mythos versus Person: Kafka im Blick Brochs und Canettis.

In: Manfred Engel, Dieter Lamping (Hg.): Kafka und die Weltliteratur.

Göttingen: Vandenhoek 2006, S. 193-210.

Weltschmerz im Lachtheater: Zur Signatur der Epoche im Werk Nestroys.

In: Werner Jung, Thomas Maier (Hg.): Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul bis Günter Grass.

Bielefeld 2006, S. 175-199.

"Mit Schillers Ziel ohne Schillers Weg": Hebbels 'Demetrius'.

In: Hebbel-Jahrbuch 2006, S. 93-111.

Profilneurosen. Zur Aktualität Hebbels.

In: Hebbel-Jahrbuch 2005, S. 7-39.

Vom klassischen Erbe zum historischen Bild. Hebbels Version des Demetrius.

In: Der dreifache Demetrius: Schiller, Hebbel, Braun. Marbach 2005, S. 17-33.

Vom Ursprung der Kunst aus der Nachahmung. Anthropologische Prinzipien der Mimesis.

In: Rüdiger Zymner, Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen

und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2004, S. 81-102.

"Anschaulich machen, wie er entstand". Zur Konzeption des Wesselburener Hebbel-Museums.

In: Hans Wißkirchen (Hg.): Dichter und ihre Häuser. Lübeck 2003, S. 159-173.

Fechners Ästhetik und ihre Rezeption in der Literatur des 19. Jahrhunderts.

In: Ulla Fix (Hg.): Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissenschaften. Tübingen 2003, S. 131-153.

Das Experiment mit der Psyche: Hermann Broch und Carl Gustav Jung.

In: Michael Keßler (Hg.): Hermann Broch. Neue Studien. Perspektiven. Tübingen 2003, S. 524-553.

"Weltschmerz? Nein, Weltironie." Zur Funktion von Schnitzlers Komödien.

In: Ian Foster, Florian Krobb: Arthur Schnitzler – Zeitgenossenschaften / Contemporaneities.

Bern 2002, S. 289-306.

75 Jahre Hebbel-Gesellschaft. Zur Geschichte einer literarischen Vereinigung.

In: Hebbel-Jahrbuch 2002, S. 7-26.

Das Experiment mit der romantischen Tragödie: August Wilhelm Schlegels 'Ion' und Friedrich Schlegels 'Alarcos'.

In: Helmut Koopmann, Manfred Misch (Hg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne.

Paderborn 2002, S. 59-90.

Von Suppenwürfeln, Induktionsstrom und der Äquivalenz der Kräfte. Zur Bedeutung kulturhistorischer Kontextanalyse am Beispiel Stifters. In: KulturPoetik Bd. 2.1. Jg. 2002, S. 44-67.

Rätsel des Daseins und verborgene Linien. Zu C. F. Meyers literarischer Philosophie.

In: Conrad Ferdinand Meyer: Die Wirklichkeit der Zeit und die Wahrheit der Kunst.

Hg. von Monika Ritzer. Tübingen 2001, S. 9-35.

Bruderträume. Das Modell der Individuation in Hebbels Märchen ‚Die einsamen Kinder’.

In: Hebbel-Jahrbuch 2001, S. 31-57.

"Je freier der Menschen, desto nötiger der Hokuspokus". Zum Dilemma von Natur und Norm bei Fontane.

In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. 3 Bde. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen.

Würzburg 2000, Bd. 3, S. 29-46.

Physiologische Anthropologien. Zur Relation von Philosophie und Naturwissenschaft um 1850.

In: Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaften nach 1848.

Hg. von Andreas Arndt und Walter Jaeschke Hamburg 2000, S. 113-140.

Weltlauf und Schicksal. Spätrealismus im Drama Ferdinand von Saars.

In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner,

Wien 2000, S. 672-690.

Moderne versus Klassik: Zur historischen Rekonstruktion eines Topos.

In: Hebbel-Jahrbuch 2000, S. 7-39.

"Es liegt mein Stil in meinem persönlichen Wesen." Individualitätsbegriff und Kommunikationstheorie im Briefwechsel des Realismus am Beispiel Gottfried Kellers. In: Briefkultur im 19. Jahrhundert. Hg. von Rainer Baasner. Tübingen 1999, S. 183-207.

Rilke und Maeterlinck. In: Rilke und die Weltliteratur. Hg. von Manfred Engel und Dieter Lamping.

München 1999, S. 66-85.

Die Tatsachen der Wahrnehmung. Zur Relation von Naturwissenschaft und Literatur im Realismus am Beispiel von Hermann Helmholtz und Conrad Ferdinand Meyer. In: Rhetorische Seh-Reisen. Fallstudien zu Wahrnehmungsformen in Literatur, Kunst und Kultur. Hg. von Alfonso de Toro und Stefan Welz.

Frankfurt am Main 1999, S. 203-225.

"Daß das Wunderbare nur scheinbar ist und bloßes Spiel"? Die Realisation des Phantastischen in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Die magische Schreibmaschine. Aufsätze zur Tradition des Phantastischen

in der Literatur. Hg. von Elmar Schenkel u.a. Leipzig 1998, S. 139-172.

Skepsis und Vision. Zur Konzeption von Tragik in Hebbels Spätwerk am Beispiel des Demetrius-Fragments.

In: Schriften der Wiener Hebbel-Gesellschaft. Bd. 6: Hg. von Ida Koller-Andorf und Hilmar Grundmann.

Hamburg 1998, S.79-96.

Der Mythos vom Schicksal. Konstruktion und Rekonstruktion einer weltanschaulichen Kategorie in Feuerbachs Theogonie. In: Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie. Hg. von Walter Jaeschke.

Berlin 1998, S. 134-147.

"Lebens-Resultate". Zur Position der Lyrik in Hebbels Werk. In: Gefühl und Reflexion. Studien zu Hebbels Lyrik.

Hg. von Günther Häntzschel. München 1998, S. 31-54.

Christian Friedrich Hebbel: 'Agnes Bernauer'. In: Dramen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1997, S. 253-285.

"Es gibt keine andere Welt, es gibt nur eine weitere." Realitätsbegriff und Ästhetik bei Botho Strauß.

In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Hg. von Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann.

Tübingen 1997, S. 127-152.

Von Weimar nach Habsburg: Zur Entwicklung eines österreichischen Nationalbewußtseins bei Franz Grillparzer. Jahrbuch für internationale Germanistik 1997, S. 105-131.

Schuld und Not. Zur Funktion des antiken Schicksalsbegriffs in Schillers 'Braut von Messina'. In: Schiller heute.

Hg. von Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Tübingen 1996, S. 131-150.

Realismus und Tragödie: Zur Aktualität der Gattung in der Jahrhundertmitte.

In: Hebbel-Jahrbuch 1996, S. 7-32.

"Wer das Gesetz verkennt, verzweifelt an der Erfahrung." Goethes Naturforschung und das Geschichtsmodell der 'Natürlichen Tochter'. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Hg. von Richard Fisher. Frankfurt am Main 1995, S. 199-222.

Zufall als Notwendigkeit. Zur Realistik des Wirklichkeitsbegriffs in Stifters 'Die drei Schmiede ihres Schicksals'.

In: Adalberts Stifters schrecklich schöne Welt. Hg. von Roland Duhamel und Johann Lachinger.

Antwerpen / Linz 1995, S. 53-64.

Der funktionalisierte Moloch. Zu Hebbels Kulturbegriff am Beispiel eines Dramenprojekts.

In: Schriften der Wiener Hebbel-Gesellschaft. Bd. 5. Wien 1995, S. 47-66.

"Ein Teil des Lebens ist Ufer, an anderes ist Strom." Zeit und Raum als Faktoren der Biographie in Hebbels Tagebüchern. In: Studien zu Hebbels Tagebüchern. Hg. von Günter Häntzschel.

München 1994, S. 67-93.

Die Steine der Weisen. Überlegungen zu Hebbels Interesse an der Komödie.

Hebbel-Jahrbuch 1993, S. 7-35.

Die Macht des Schicksals. Entfremdung und Aneignung von Welt im spätromantischen Drama.

In: Akten des VIII. Internat. Germanisten-Kongresses. Bd. 9. München 1992, S. 281-292.

"Dem Frevel ist kein Maß, noch Ziel gesetzt." Zur Analytik der Gewalt in Hebbels Nibelungen.

In: „Alles Leben ist Raub“. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel. Hg. von Günter Häntzschel.

München 1992, S. 219-240.

Hebbels Tragödie der Notwendigkeit und das realistische Drama. In: Studien zur Literatur des Frührealismus.

Hg. von Günther Blamberger, Manfred Engel, Monika Ritzer. Frankfurt am Main 1991, S. 77-118.

 



6. Artikel für Lexika und Handbücher

Broch: Novellen. In: Hermann-Broch-Handbuch. Hg. von Michael Kessler, Paul Michael Lützeler.

Berlin, Bosten 2016, S. 251-275.

 

Broch: Massenwahntheorie. In Hermann-Broch-Handbuch. Hg. von Michael Kessler, Paul Michael Lützeler.

Berlin, Bosten 2016, S. 433-460.

Schillers dramatischer Stil. In: Schiller-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 2011.

Zweite, aktualisierte Auflage, S. 254-285.

‚Das Urteil’. In: Kafka-Handbuch. Hg. von Manfred Engel u. Bern Auerochs. Stuttgart 2010, S. 152–164.

‚Dramatische Dichtungen’. In: Rilke-Handbuch. Hg. von Manfred Engel. Stuttgart 2004, S. 264-283.

‚Die weiße Fürstin’. In: Rilke-Handbuch. Hg. von Manfred Engel. Stuttgart 2004, S. 283-290.

‚Realismus (1)’. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. von Klaus Weimar, Harald Fricke u.a.

Bd. 3: Berlin 2003, S. 217-221.

‚Schillers dramatischer Stil’. In: Schiller-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 1998, S. 240-269.

 

 

 

7. Rezensionen

 

Carsten Scholz: Der junge Hebbel. In: HJb 2012, S. 199-206.

Damit jeder erhalte, was ihm zusteht: Gerechtigkeit und Literatur. Rezension von Susanne Kaul: Poetik der Gerechtigkeit. Shakespeare – Kleist. München: Wilhelm Fink 2008. In: KulturPoetik 10/1, 2010. S. 128–135.

Petra Stuber, Ulrich Beck (Hg.): Theater und 19. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York:

Georg Olms Verlag 2009. In: HJb 2010, S. 179-181.

Aristoteles: Poetik. Übers. und hg. von Arbogast Schmitt. In: Hebbel-Jahrbuch 2009. S 179-186.

Dietrich Jäger: Kämpfe als Spiele. In: Hebbel-Jahrbuch 2009. S. 191-194.
Uwe Japp: Das deutsche Künstlerdrama. In: Hebbel-Jahrbuch 2006, S. 152-156.

Hans Heinz Holz: Zeiten-Wende. Ein dramatischer Essay zu Hebbels Nibelungen.

In: Hebbel-Jahrbuch 2006, S. 151-152.

Susanne Balhar: Das Schicksalsdrama im 19. Jahrhundert. In: Hebbel-Jahrbuch 2005, S. 131-133.

Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Hg. von Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr, Roger Paulin. Tübingen 2000.

In: Hebbel-Jahrbuch 2004, S. 203-209

Stifter-Studien. Hg. von Walter Hettche, Johannes John, Sibylle von Steinsdorff. Tübingen 2000. In: Hebbel-Jahrbuch 2004, S. 203-209.

Carl Vogt – Jacob Moleschott – Ludwig Büchner – Ernst Haeckel: Briefwechsel. Hg. von Christoph Kockerbeck. Marburg 1999. In: Hebbel-Jahrbuch 2001. S. 195-202.

Claudia Pilling. Hebbels Dramen. Frankfurt am Main 1998. In: Hebbel-Jahrbuch 1999. S. 221-225.

Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Tübingen 1996. Hg. von Hartmut Laufhütte

und Karl Mösender. In: Hebbel-Jahrbuch 1998. S. 218-223.

Norbert Müller. Die Nibelungendichter Hebbel und Wagner. Essen 1991. In: Hebbel-Jahrbuch 1993, S. 145-147.

Hartmut Reinhardt. Apologie der Tragödie. Tübingen 1989. In: Kleist-Jahrbuch 1993. S. 202-206.

Volker Nölle. Hebbels dramatische Phantasie. Bern 1990. In: Kleist-Jahrbuch 1993. S. 207-210.